©Lopolo_shutterstock

Installateur und Heizungsbauer Meisterschule in Vollzeit oder Teilzeit

in Cottbus oder Königs Wusterhausen bei Berlin

Die Planung, die Installation, die Inbetriebnahme und die Reparatur von heizungstechnischen und sanitären Einrichtungen wie Zentralheizungen, Feuerungsanlagen, Bädern oder Lüftungs- und Klimaanlagen verantworten Sie nach der Vollzeit/Teilzeit Meisterausbildung für Installateure und Heizungsbauer. Nach der Meisterausbildung für Installateure und Heizungsbauer in Vollzeit oder Teilzeit übernehmen Sie Führungsaufgaben und sind für die Einteilung des Personals sowie die fachlich richtige Durchführung der Arbeitsaufgaben zuständig. In der Installateur- und Heizungsbauer Meisterausbildung in Voll- oder Teilzeit vermitteln wir das notwendige Know-how.

Wer sich für eine Installateur- und Heizungsbauer Vollzeit oder Teilzeit Meisterausbildung entscheidet, den erwarten umfangreiche Vertiefungen der bisherigen berufsbezogenen Praxis. Es ist eine der umfangreichsten Meisterschulen, deren Hauptteil sich mit der Erweiterung des fachlichen Wissens für das tägliche Arbeiten beschäftigt und die Absolventen / Absolventinnen zudem auf besondere Situationen vorbereiten, die spezifische Fertigkeiten und komplexe Lösungen erfordern. So werden im ersten Teil der Meisterausbildung (Teil- oder Vollzeit) für Installateure und Heizungsbauer die vorbereitenden und zur Durchführung von Aufträgen notwendigen Abläufe vertieft. Dazu zählen zum Beispiel Angebotserstellung sowie das Entwerfen, Planen, Berechnen und Kalkulieren einer gebäudetechnischen Anlage einschließlich regelungs- und steuerungstechnischer Komponenten.

Der zweite, praxisorientierte Teil der Meisterschule in Vollzeit und Teilzeit gliedert sich in die Unterteile Sicherheits- und Installationstechnik, Anlagetechnik, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation. Dabei stehen die Installation und der fachgerechte Umgang mit Gas- und Abgasanlagen, Trinkwasser-, Nichttrinkwasser- und Entwässerungsanlagen ebenso im Fokus wie die Verwendung von System-, Steuerungs- und Regelungstechnik oder Mess- und Prüftechnik. Durch das Absolvieren der Meisterausbildung besitzen Installateure und Heizungsbauer im Gegensatz zu Gesellen die Fähigkeiten, einen eigenen Betrieb zu führen oder zu übernehmen. Sie sind betraut mit Material- und Personalplanung für die jeweiligen Aufträge, kümmern sich um Kostenermittlung sowie Vor- und Nachkalkulation bei der Angebotserstellung. Zu den Kompetenzen eines Installateur- und Heizungsbauermeisters zählen außerdem das Qualitätsmanagement und der richtige Einsatz von Marketing-, Informations- und Kommunikationsmaßnahmen.

Installateur- und Heizungsbauermeister/innen geben ihr fachliches Know-how und das Wissen aus mehreren Arbeitsjahren an den Fachkräftenachwuchs weiter. Das Überwachen und Koordinieren der Ausbildung der Fachkräfte von morgen, wird ebenfalls in der Meisterausbildung für Installateure und Heizungsbauer thematisiert.

Inhalte & Aufbau der Heizungsbauer Meisterschule

(gewerkespezifisch)

  • Durchführung von Montage- und Servicearbeiten
  • Entwerfen, planen, berechnen und kalkulieren einer gebäudetechnischen Anlage einschließlich regelungs- und steuerungstechnischer Komponenten
  • Wärmeerzeugungsanlagen überprüfen und einstellen
  • Sicherheitstechnische Überprüfung von Ent- und Versorgungsleitungen
  • Regelungs- und Steuereinrichtungen elektrisch anschließen und in Betrieb nehmen
  • Sanitäreinrichtungen erstellen
  • Angebotserstellung
  • Abnahme- und Übergabedokumentationen
  • Anwendung fachspezifischer Software

(gewerkespezifisch)

Sicherheits- und Installationstechnik

  • Gas- und Abgasanlagen
  • Sicherheitsarmaturen in Leitungen und an Geräten
  • Flüssigkeitsanlagen
  • Feuerungstechnik
  • Trinkwasser-, Nichttrinkwasser- und Entwässerungsanlagen
  • Trinkwasserwärmungsanlagen

Anlagetechnik

  • Ver- und Entsorgungsanlagen im SHK-Bereich
  • technische Normen, Regeln und Vorschriften
  • Feuerungstechnik, Gas- und Flüssiggasanlagen
  • Entwässerung, Entwässerungsanlagen, Warmwasserbereitung, Wärmeerzeugungs- und Verteilungsanlagen
  • System-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Elektrotechnik
  • Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffe
  • Schallschutz, Brandschutz, Korrosionsschutz
  • Be- und Verarbeitung von Material
  • Verbindungstechniken
  • Wärmebedarf
  • Rohrnetze, Kanalnetze
  • Instandhaltung von Anlagen
  • Mess- und Prüftechnik

Auftragsabwicklung

  • Planung der Auftragsabwicklung
  • Personal- und Materialplanung
  • Qualitätssicherung
  • EDV-gestützte Arbeitspläne
    Instandsetzungslösungen
  • Vor- und Nachkalkulation

Betriebsführung und Betriebsorganisation

  • Kostenermittlung
  • Personalentwicklung und Personalführung
  • Marketing
  • Information und Kommunikation
  • Qualitätsmanagement
  • Haftung nach VOB und BGB
  • Arbeitssicherheit
  • Umweltschutz
  • Betriebs- und Lagerausstattung
  • Logistik

(gewerkeübergreifend)

  • Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
  • Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
  • Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Termine, Kosten und Dauer…

(gewerkeübergreifend)

  • Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung von Auszubildenden
  • Durchführung der Ausbildung
  • Abschluss der Ausbildung

Termine, Kosten und Dauer…

Alles auf einen Blick


Insgesamt umfasst die Meisterausbildung für IHB (Teil I-II) 1.200 Stunden

Die Kosten für die IHB Meisterschule (Teil I&II) betragen 8.420,- Euro (zzgl. der Prüfungsgebühren für Installateurmeister).

Förderung durch Meister-BAföG

Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ)
Schorbuser Weg 2
03051 Cottbus (Gallinchen)

oder

Außenstelle der Handwerkskammer Cottbus
Cottbuser Straße 53a
15711 Königs Wusterhausen


Zulassungsvoraussetzung ist:

Gesellenbrief im entsprechenden Gewerk
oder
Abgeschlossene artfremde Berufsausbildung und nachweisbarer Berufserfahrung im entsprechenden Gewerk.

Gern prüfen wir Ihre Zulassungsvoraussetzung individuell und unverbindlich.

Kursbeginn 2023

01.09.2023 – 25.10.2025 Teilzeit in Cottbus

08.09.2023 – 14.11.2025 Teilzeit in Königs Wusterhausen
 
28.08.2023 – 26.04.2024 Vollzeit in Cottbus
 

Derzeit werden weitere Termine koordiniert. Melden Sie uns Ihr Interesse und wir melden uns bei Ihnen sobald neue Termine feststehen.

Infoabend zur Meisterschule

In regelmäßigen Abständen führen wir an unterschiedlichen Orten Informationstage durch. Dort informieren Fachleute und Dozenten u.a. über die Lehrgänge und deren Prüfungen, der Rekordförderung sowie über rechtliche Aspekte.

Rekordförderung der Meisterschule

Sie haben die Möglichkeit der Förderung über das Meister-BAföG für die Meisterschule der Installateure und Heizungsbauer. Hierbei erhalten Sie einen Zuschuss für die Meisterlehrgangs- und Meisterprüfungsgebühren.

Ihre Ansprechpartner

Erste Antworten geben wir in unserem FAQ-Bereich

Elisa Kruschel

Kundenberaterin

Johannes Mattner

Kundenberater

0 %
Deine Zukunft. Deine Entscheidung.
Menü schließen