©ESB-Professional_shutterstock

Metallbauer Meisterschule in Vollzeit oder Teilzeit

Meister / Meisterinnen im Metallbauerhandwerk übernehmen die Leitung von Werkstätten oder Betriebsabteilungen. Metallbauermeister / Metallbauermeisterinnen koordinieren die Arbeitsabläufe der Fertigung und Montage von Metallkonstruktionen und verteilen die Aufgaben an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Neben der Leitung der Fachkräfte übernehmen Meister / Meisterinnen des Metallbauerhandwerks die fachgerechte Kontrolle der durchgeführten Arbeiten. Metallbauermeister / Metallbauermeisterinnen führen anspruchsvolle Schweißarbeiten und Aufgaben, welche besonderes Können und langjährige Erfahrung voraussetzen, selbst aus.

Meister / Meisterinnen im Metallbauerhandwerk sorgen für die Verfügbarkeit der benötigten Maschinen, Anlagen und Betriebsmittel und setzen sich für den effizienten Einsatz ein. Für den Kunden sind Metallbauermeister / Metallbauermeisterinnen der direkte Ansprechpartner, daher achten sie auf die termingerechte Ausführung der Aufträge.

Metallbauermeister / Metallbauermeisterinnen geben ihr fachliches Know-how und das Wissen aus mehreren Arbeitsjahren an den Fachkräftenachwuchs weiter. Meister / Meisterinnen im Metallbauerhandwerk überwachen und koordinieren die Ausbildung der Fachkräfte von morgen.

Die Metallbauer Meisterschule in Vollzeit oder Teilzeit gliedert sich auf in die gewerksspezifische Fachpraxis und die Fachtheorie im Metallhandwerk. Aufbauend auf dem bisherigen berufsspezifischen Wissen erweitern Metallbauermeister / Metallbauermeisterinnen ihre Kenntnisse in Bezug auf das Entwerfen, Planen und Kalkulieren einer Konstruktion der Stahl- und Metallbautechnik sowie Füge- und Umformtechniken. Sie erstellen detaillierte Werkstattzeichnungen mit Hilfe des PC sowie Prüfprotokolle und werden eingehend zur Beseitigung von Fehlern und Störungen an Konstruktionen der Stahl- und Metallbautechnik geschult.

Im Rahmen der speziellen theoretischen Metallbautechnik stehen Technisches Zeichnen, das Arbeiten mit CAD-Systemen, Werkstoff-, Füge-, Steuerungs- sowie Prüf- und Messtechnik auf dem Lehrplan der angehenden Metallbauermeister / Metallbauermeisterinnen. Darüber hinaus sind Metallbauermeister und Metallbauermeisterinnen in der Lage, einen eigenen Metallbau Betrieb zu führen oder zu übernehmen. Die dafür notwendigen Grundlagen lernen sie ebenfalls in der Meisterschule. Im Bereich der Auftragsabwicklung übernehmen sie die Planung von Auftragsabwicklungsprozessen, kümmern sich um die Vergabe von Unteraufträgen und sind für Arbeitsplanung und -organisation zuständig. Auch die Vor- und Nachkalkulation sowie die Kostenermittlung und Rechnungslegung obliegt Metallbauermeistern / Matallbauermeisterinnen.

Inhalte & Aufbau der Metallbau Meisterschule

(gewerkespezifisch)

  • Zerspanen, Drehen und Fräsen
  • Schmieden und Formen
  • Praktische Arbeiten an der CNC-Maschine
  • Aufbau und Funktion Schlössern, Schließzylindern und Türschließern
  • verschiedene Schweißübungen

Es ist auch möglich zusätzlich die Prüfung zum internationalen Schweißfachmann zu absolvieren. Fragen dazu beantworten wir Ihnen gern.

(gewerkspezifisch)

Metallbautechnik

  • Vermittlung der Kenntnisse zum Internationalen Schweißfachmann Teil 0 und I:
    Teil 0: Grundlagen der Messkunde, Technisches Rechnen, Technisches Zeichnen, Elektrotechnische Grundlagen, Grundlagen der Chemie, Grundlagen der Werkstoffkunde, Metallerzeugnisse, Werkstoffbearbeitung, Technische Mechanik, Verbindungselemente, Festigkeitslehre)
    Teil I: Allgemeine Einführung der Schweißtechnik, Autogenschweißen und verwandte Verfahren, Elektrotechnik, Stromquellen für das Lichtbogenschweißen, Einführung in das Schutzgasschweißen, WIG-Schweißen, MIG/MAG-Schweißen, Fülldrahtschweißen, Lichtbogenhand-Schweißen)
  • Bemessung von Anschlüssen (Schweiß- und Schraubverbindungen)
  • Befestigungstechnik (Fischer-Lehrgang)
  • Konstruktion verschiedener Praxisobjekte
  • Eigenschaften von Konstruktionsmaterialien
  • Werkstoffprüfverfahren
  • Bauphysik für den Einbau und Anbau genormter Fertigteile

Auftragabwicklung

  • Planung von Auftragsabwicklungsprozessen
  • Abrechnung von VOB

Betriebsführung und Betriebsorganisation

  • Berufsbezogene Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften
  • Existenzgründung
  • Haftung innerhalb eines Unternehmens

(gewerkeübergreifend)

  • Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
  • Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
  • Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Termine, Kosten und Dauer…

(gewerkeübergreifend)

  • Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung von Auszubildenden
  • Durchführung der Ausbildung
  • Abschluss der Ausbildung

Termine, Kosten und Dauer…

Alles auf einen Blick


Insgesamt umfasst die Meisterausbildung für Metallbauer (Teil I-II) 776 Stunden

Die Kosten für die Metallbau Meisterschule (Teil I&II) betragen 7.370,- Euro (zzgl. der Prüfungsgebühren für Metallbaumeister).

Förderung durch Meister-BAföG


Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ)
Schorbuser Weg 2
03051 Cottbus


Zulassungsvoraussetzung ist:

Gesellenbrief im entsprechenden Gewerk
oder
Abgeschlossene artfremde Berufsausbildung und nachweisbarer Berufserfahrung im entsprechenden Gewerk.

Gern prüfen wir Ihre Zulassungsvoraussetzung individuell und unverbindlich.

Kursbeginn 2023

04.09.2023 – 08.03.2024 Vollzeit in Cottbus
 
08.09.2023 – 14.06.2025 Teilzeit in Cottbus
 

Wir koordinieren zur Zeit weitere Termine. Bekunden Sie ihr Interesse und wir melden uns sobald diese feststehen.

Infoabend zur Meisterschule

In regelmäßigen Abständen führen wir an unterschiedlichen Orten Informationstage durch. Dort informieren Fachleute und Dozenten u.a. über die Lehrgänge und deren Prüfungen, der Rekordförderung sowie über rechtliche Aspekte.

Rekordförderung der Meisterschule

Sie haben die Möglichkeit der Förderung über das Meister-BAföG für die Meisterschule der Metallbauer. Hierbei erhalten Sie einen Zuschuss für die Meisterlehrgangs- und Meisterprüfungsgebühren.

Ihre Ansprechpartner

Erste Antworten geben wir in unserem FAQ-Bereich

Elisa Kruschel

Kundenberaterin

Johannes Mattner

Kundenberater

0 %
Deine Zukunft. Deine Entscheidung.
Menü schließen