©amh-online

Orthopädietechniker Meisterschule für Berufstätige

Orthopädietechnikermeister/innen entwerfen und fertigen orthopädische Heil- bzw. Hilfsmittel nach Maß; planen, steuern und überwachen die Arbeitsprozesse v.a. in Betrieben des Orthopädietechniker-Handwerks.
Im Meistervorbereitungslehrgang Orthopädietechnik Teil II werden Sie auf die fachtheoretische Meisterprüfung der Orthopädietechnik vorbereitet. Sie erwerben anhand von Praxisfällen und Übungen aus der Realität die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten im Handwerk.

Inhalte & Aufbau der Orthopädietechniker Meisterschule

(gewerkespezifisch)

  • Grundlagen der Meisterprüfung
  • Beinprothetik
  • Leibbindentechnik
  • Orthetik untere Extremitäten
  • Beinorthetik
  • Konfektionierte Bandagen
  • Kompressionstherapie
  • Rehatechnik/Rehahilfsmittel
  • Armprothetik
  • Beinprothetik (TT)

(gewerkespezifisch)

Medizinische Fachkunde

  • Physiologie und Anatomie des menschlichen Körpers
  • Orthopädische Krankheitsbilder und Diagnostik
  • Biomechanik
  • Patientenpsychologie
  • Indikation von orthopädischen Heil- und Hilfsmittel

Fachgebundene Vorschriften

  • Arbeitssicherheit
  • Arbeitsschutz

Technische Fachkunde

  • Maschinen & Werkzeuge
  • Abform- und Maßtechniken 
  • Heil- und Hilfsmittel in Konstruktion und Wirkungsweise

Werkstoffkunde

  • Arten
  • Eigenschaften
  • Verwendung und Verarbeitung von Werk- und Hilfsstoffen

Fachkalkulation und Technisches Zeichnen

  • Kalkulation von Hilfsmitteln
  • Technische Darstellung von Einzelteilen und Zusammenstellungen
  • Berechnung von Kräften, Flächen, typische Sachverhalte der Orthopädietechnik

(gewerkeübergreifend)

  • Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
  • Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
  • Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Termine, Kosten und Dauer…

(gewerkeübergreifend)

  • Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung von Auszubildenden
  • Durchführung der Ausbildung
  • Abschluss der Ausbildung

Termine, Kosten und Dauer…

Alles auf einen Blick


Insgesamt umfasst die Meisterausbildung für Orthopädietechniker (Teil I-II) 274 Stunden.

Die Kosten für die Orthopädietechniker  Meisterschule betragen:

Teil I: 3250,- Euro zzgl. der Prüfungsgebühren für Orthopädietechniker

Teil II: 2.400,- Euro zzgl. der Prüfungsgebühren für Orthopädietechniker

Förderung durch Meister-BAföG


Die Meistervorbereitungskurse finden in Cottbus, Massen und Wildau statt.

Außenstelle
Cottbuser Straße 53a
15711 Königs Wusterhausen


Zulassungsvoraussetzung ist:

Gesellenbrief im entsprechenden Gewerk
oder
Abgeschlossene artfremde Berufsausbildung und nachweisbarer Berufserfahrung im entsprechenden Gewerk.

Gern prüfen wir Ihre Zulassungsvoraussetzung individuell und unverbindlich.

Kursbeginn 2023

Start Teil I: 02.09.2023
 
Start Teil II: 11.09.2023
 

Derzeit werden weitere Termine koordiniert. Melden Sie uns Ihr Interesse und wir melden uns bei Ihnen sobald neue Termine feststehen.

Infoabend zur Meisterschule

In regelmäßigen Abständen führen wir an unterschiedlichen Orten Informationstage durch. Dort informieren Fachleute und Dozenten u.a. über die Lehrgänge und deren Prüfungen, der Rekordförderung sowie über rechtliche Aspekte.

Rekordförderung der Meisterschule

Sie haben die Möglichkeit der Förderung über das Meister-BAföG für die Meisterschule der Orthopädietechniker. Hierbei erhalten Sie einen Zuschuss für die Meisterlehrgangs- und Meisterprüfungsgebühren.

Ihre Ansprechpartner

Erste Antworten geben wir in unserem FAQ-Bereich

Elisa Kruschel

Kundenberaterin

Johannes Mattner

Kundenberater

0 %
Deine Zukunft. Deine Entscheidung.
Menü schließen