©amh-online

Fahrzeuglackierer Meisterschule in Vollzeit oder Teilzeit

In der Meisterschule Vollzeit und Teilzeit zum Fahrzeuglackierer erlangen Sie die Kompetenz, um die Aufgaben einer Fach- und Führungskraft in Lackiererwerkstätten zu übernehmen. Meister / Meisterinnen im Fahrzeuglackierer Handwerk organisieren die Abläufe im Betrieb und planen den Personalbedarf. Die Erweiterung des fachlichen Know-hows ist Fokus der Fahrzeuglackierer Meisterausbildung in Vollzeit und Teilzeit.

Meister / Meisterinnen im Fahrzeuglackiererhandwerk sind für die Betriebsführung sowie die Betriebsorganisation zuständig. Neben der Einarbeitung neuer Mitarbeiter und der Ausbildung der Lehrlinge, gehört auch die praktische Arbeit zu den Aufgaben einer/s Fahrzeuglackierermeister / Fahrzeuglackierermeisterin. Die termingerechte Ausführung der Aufträge und die Bereitstellung und Bestellung der benötigten Arbeitsmaterialien und Arbeitsgeräte zählt zu den ständigen Tätigkeiten als Fahrzeuglackierermeister / Fahrzeuglackierermeisterin. Ebenso sind Sie als Fahrzeuglackierermeister / Fahrzeuglackierermeisterin für die Herstellung von Lacken bei Unfallfahrzeugen zuständig und kümmern sich nicht nur um die Karosserien, sondern auch um die Aufbauten, Anhänger und Zubehörteile.

Fahrzeuglackierermeister / Fahrzeuglackierermeisterinnen geben ihr fachliches Know-how und das Wissen aus mehreren Arbeitsjahren an den Fachkräftenachwuchs weiter. Meister / Meisterinnen im Fahrzeuglackierer Handwerk überwachen und koordinieren die Ausbildung der Fachkräfte von morgen.

Um perfekte Ergebnisse bei der Gesamtlackierung eines Fahrzeugs oder beim Ausbessern von Lackschäden zu erhalten, ist das fachmännische Wissen über die richtigen Betriebs- und Arbeitstechniken für den jeweiligen Untergrund eine Grundvoraussetzung. Im Rahmen der Vollzeit und Teilzeit Meisterschule Fahrzeuglackierer vertiefen die Absolventen/innen diese Fachkenntnisse und können sie an die Fachkräfte in der Lackiererwerkstatt weitergeben. Neben dem Umgang mit verschiedenen Werkstoffen beinhaltet die Weiterbildung zum/zur Fahrzeuglackierermeister/in außerdem die Farben- und Formenlehre sowie die Regelungen des Arbeitsschutzes beim Umgang mit den zu verwendenden Materialien.

Das Absolvieren der Meisterschule befähigt Fahrzeuglackierer und Fahrzeuglackiererinnen zum Führen einer eigenen Lackiererwerkstatt. Die dafür notwendigen personal- und betriebswirtschaftlichen Grundlagen sind ebenso Bestandteil der Vollzeit und Teilzeit Meisterausbildung wie Organisation, Logistik und die Auftragsabwicklung, wobei die Qualitätssicherung sowie die Mängel- und Schadensaufnahme wichtige Punkte darstellen. In insgesamt 1.300 Stunden bietet die Meisterschule Fahrzeuglackierer eine umfassende und praxisorientierte Vermittlung von Fachkompetenz.

Inhalte & Aufbau der Fahrzeuglackierer Meisterschule

(gewerkespezifisch)

  • Arbeitstechnik
  • Betriebstechnik
  • Untergründe
  • Werkstoff
  • Oberflächentechnik
  • Farben- und Formenlehre
  • Leistungsbeschreibung
  • Vorschriften
  • Arbeitsschutz

(gewerkespezifisch)

Technik und Gestaltung

  • Anwendungstechnik
  • Betriebs- und Werkstofftechnik
  • Gestaltungstechniken und Farbgestaltung
  • Form- und Schriftgestaltung

Auftragsabwicklung

  • Leistungsermittlung
  • Angebot
  • Auftragsabschluss
  • Arbeitsplanung
  • Qualitätssicherung
  • Rechtliche Vorschriften, Normen und Regeln
  • Mängel- und Schadensaufnahme

Betriebsführung und Betriebsorganisation

  • Betriebliche Kostenrechnung
  • Marketingmaßnahmen
  • Qualitätsmanagement
  • Personalwesen und Kooperation
  • Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz

(gewerkeübergreifend)

  • Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
  • Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
  • Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Termine, Kosten und Dauer…

(gewerkeübergreifend)

  • Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung von Auszubildenden
  • Durchführung der Ausbildung
  • Abschluss der Ausbildung

Termine, Kosten und Dauer…

Alles auf einen Blick


Insgesamt umfasst die Meisterausbildung für Fahrzeuglackierer (Teil I-II) 960 Stunden

Die Kosten für die Fahrzeuglackierer Meisterschule (Teil I&II) betragen 7.370,- Euro (zzgl. der Prüfungsgebühren für Fahrzeuglackierer).

Förderung durch Meister-BAföG


Lehrbauhof Großräschen
Werner-Seelenbinder-Straße 24
01983 Großräschen


Zulassungsvoraussetzung ist:

Gesellenbrief im entsprechenden Gewerk
oder
Abgeschlossene artfremde Berufsausbildung und nachweisbarer Berufserfahrung im entsprechenden Gewerk.

Gern prüfen wir Ihre Zulassungsvoraussetzung individuell und unverbindlich.

02.09.2022 – 06.07.2024 (Mo/Mi) 
Teilzeit in Großräschen

01.11.2022 – 06.05.2023
Vollzeit in Großräschen

Vollzeit: Montag bis Freitag von 08.00 bis 15.00 Uhr
Teilzeit: Freitags von 15 bis 20 Uhr und Samstags von 8 bis 15 Uhr

Infoabend zur Meisterschule

In regelmäßigen Abständen führen wir an unterschiedlichen Orten Informationstage durch. Dort informieren Fachleute und Dozenten u.a. über die Lehrgänge und deren Prüfungen, der Rekordförderung sowie über rechtliche Aspekte.

Rekordförderung der Meisterschule

Sie haben die Möglichkeit der Förderung über das Meister-BAföG für die Meisterschule der Fahrzeuglackierer. Hierbei erhalten Sie einen Zuschuss für die Meisterlehrgangs- und Meisterprüfungsgebühren.

Ihre Ansprechpartner

Erste Antworten geben wir in unserem FAQ-Bereich

Elisa Kruschel

Kundenberaterin

Johannes Mattner

Kundenberater

0 %
Deine Zukunft. Deine Entscheidung.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Kommentare sind geschlossen.

Menü schließen