©goodluz_shutterstock

Gerüstbauer Meisterschule in Vollzeit oder Teilzeit

Wenn es um funktionale Erreichbarkeit und Sicherheit am Bau geht, ist der Gerüstbau Meister gefragter Ansprechpartner. Als Gerüstbau Meister sind Sie geschult in den gängigen EU-, BRD- und DIN-Normen und können somit für normgerechte Sicherheit sorgen.

Die Gerüstbau Vollzeit Meisterschule besteht aus vier Teilen: Fachpraxis, Fachtheorie sowie die berufsübergreifenden Teile betriebswirtschaftliche, kaufmännische, rechtliche Kenntnisse und Berufs- und Arbeitspädagogische Kenntnisse. Absolvieren Sie alle vier Teile in unserer Gerüstbau Meisterausbildung in Vollzeit. Mit einem erfolgreichen Abschluss sind Sie dann befähigt, innerbetrieblich aufzusteigen oder ein eigenes Gerüstbau Unternehmen zu führen.

Im fachspezifischen Teil der Gerüstbau Meisterschule vertiefen die Absolventen und Absolventinnen die täglichen arbeitstechnischen Grundlagen. Dazu gehören etwa Technisches Zeichnen und die Technische Mathematik. In Vorbereitung auf die praktische Umsetzung an der jeweiligen Baustelle fertigen Gerüstbau Meister und Meisterinnen exakte, maßstabsgetreue Zeichnungen der geplanten Gerüstkonstruktionen an. Eine weitere Grundlage für das fachgerechte Aufstellen von Gerüsten ist das vertiefende Wissen über Statik und was es bei unterschiedlichen Böden, auf denen das Gerüst steht, zu beachten gilt. Im ersten Teil der Gerüstbau Meisterschule wird dieses Wissen vermittelt, ebenso wie der fachgerechte Umgang mit der zu verwendenden Gerüstbautechnik und den verschiedenen, zum Einsatz kommenden Werkstoffen. Damit es beim Auf- und Rückbau sowie bei der Benutzung des Gerüsts durch andere Gewerke keine Unfälle gibt, ist auch die Fehlersuche am Gerüst ein wichtiger praktischer Teil der Meisterausbildung in Vollzeit.

Zusätzlich lernen die Gerüstbau Meister und Meisterinnen die ordentliche Betriebsführung und -organisation. Dazu zählen im eigenen Betrieb die Auftragsannahme, -abwicklung und -abrechnung, die Personalplanung sowie die aktuellen Standards von Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz. Darüber hinaus können Sie auch Kalkulationen vornehmen und die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen oder konkurrierender Betriebe einschätzen. Abschließend vermittelt die Gerüstbau Vollzeit Meisterschule auch die notwendigen Kenntnisse zur Ausbildung des Gerüstbau Nachwuchs, den Sie vom Einstellen, über die Lehrzeit bis hin zu seinem Abschluss begleiten und ihm dabei mit berufsspezifischer Praxis und jahrelanger Erfahrung zur Seite stehen.

Inhalte & Aufbau der Gerüstbauer Meisterschule

(gewerkespezifisch)

  • Detail- und Entwurfszeichnung
  • Bemessung und Planung
  • Abrechnung und Aufmaß
  • Prüfung von Dokumentation, Kalkulation und Gerüstbauleistungen
  • Aufbau und Verwendungsanleitung, Montageanweisungen

(gewerkespezifisch)

Gerüstbautechnik

  • Technisches Zeichnen
  • Technische Mathematik
  • Technische Ausfürhungspläne
  • Gerüstbauarbeiten
  • Statische Berechnungen

Auftragsabwicklung

  • Auftragsplanung und Organisation
  • Aufmaß, Messtechnik und Abrechnung
  • Montageanweisungen
  • Brauchbarkeitsnachweise
  • Vorkalkulation, Angebotserstellung und Nachkalkulation

Betriebsführung und Betriebsorganisation

  • Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz
  • Recht
  • Logistik, Baustelleneinrichtung
  • Qualitätsmanagement
  • Marketingkonzeption
  • Kooperationen
  • Betriebliche Kostenrechnung
  • Wartung von Gerüsten, Sicherheitseinrichtungen und Bauteilen
  • Personalmanagement

(gewerkeübergreifend)

  • Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
  • Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
  • Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Termine, Kosten und Dauer…

(gewerkeübergreifend)

  • Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung von Auszubildenden
  • Durchführung der Ausbildung
  • Abschluss der Ausbildung

Termine, Kosten und Dauer…

Alles auf einen Blick


Insgesamt umfasst die Meisterausbildung für Gerüstbauer (Teil I-II) 780 Stunden

Die Kosten für die Gerüstbauer Meisterschule (Teil I&II) betragen 5.350,- Euro (zzgl. der Prüfungsgebühren für Gerüstbaumeister).

Förderung durch Meister-BAföG


Lehrbauhof Großräschen
Werner-Seelenbinder-Straße 24
01983 Großräschen

und

Das Bildungszentrum des Handwerks
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden


Zulassungsvoraussetzung ist:

Gesellenbrief im entsprechenden Gewerk
oder
Abgeschlossene artfremde Berufsausbildung und nachweisbarer Berufserfahrung im entsprechenden Gewerk.

Gern prüfen wir Ihre Zulassungsvoraussetzung individuell und unverbindlich.

Kursbeginn 2023

18.09.2023 – 01.03.2024 Vollzeit in Großräschen
 
10.03.2023 – 31.08.2024 Teilzeit in Großräschen
 

Teilzeit: Freitag von 15.00 bis 20.00 Uhr und Samstag von 08.00 bis 15.00 Uhr
Vollzeit: Montag bis Freitag von 08.00 bis 15.00 Uhr

Infoabend zur Meisterschule

In regelmäßigen Abständen führen wir an unterschiedlichen Orten Informationstage durch. Dort informieren Fachleute und Dozenten u.a. über die Lehrgänge und deren Prüfungen, der Rekordförderung sowie über rechtliche Aspekte.

Rekordförderung der Meisterschule

Sie haben die Möglichkeit der Förderung über das Meister-BAföG für die Meisterschule der Gerüstbauer. Hierbei erhalten Sie einen Zuschuss für die Meisterlehrgangs- und Meisterprüfungsgebühren.

Ihre Ansprechpartner

Erste Antworten geben wir in unserem FAQ-Bereich

Elisa Kruschel

Kundenberaterin

Johannes Mattner

Kundenberater

0 %
Deine Zukunft. Deine Entscheidung.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

Kommentare sind geschlossen.

Menü schließen